FOTOKURS KITZBÜHELER ALPEN

.

Outdoor- und Reisefotokurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

Fotografie in der alpinen Bergwelt

Mitten in den Kitzbüheler Alpen liegt die einsame Berghütte „Rosswildalm“. Hier verbringen wir ein verlängertes Wochenende und beschäftigen uns intensiv mit dem Thema Outdoorfotografie und wie man – mit den begrenzten Mitteln auf Wanderungen und anderen Outdoorabenteuern – die Natur, die Menschen und die Eindrücke entlang des Weges festhalten kann.

Kursinhalt

In diesem Kurs, vor der alpinen Kulisse rund um die Almhütte, habt ihr die Gelegenheit euch intensiv in das Thema Outdoorfotografie einzuarbeiten, um auf der nächsten Tour für alle Situationen gewappnet zu sein. Wir stellen in unseren Kursen nicht nur Szenen nach, sondern nehmen auch die vielfältigen Herausforderungen an, die sich uns in diesen Tagen stellen. Das ganze Programm ist ein kleines Abenteuer und bietet überall Möglichkeiten, schöne und spannende Motive zu entdecken.

Schwerpunkte:

  • Fotografieren unterwegs mit begrenzten Mitteln
  • Fotografie in der Natur bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen
  • Portraitfotografie
  • Landschaftsfotografie
  • Menschen in Bewegung
  • Storytelling

Programm

Programm

1. Tag (Donnerstag)

Zum Start unseres Kurses gibt es eine kleine Wanderung. Wir treffen uns am Alpengasthof Wegscheid, lassen hier die Autos und die Zivilisation hinter uns und machen uns zu Fuß auf den Weg in die Berge. Im Gepäck haben wir nur das Nötigste: etwas zu essen und zu trinken und natürlich die Kamera. Unterwegs gibt es sicherlich schon das eine oder andere Motiv zum Festhalten.

Angekommen bei der Hütte erwartet uns eine kräftige Jause. Hier setzen wir uns erstmal mit unserer eigenen Ausrüstung auseinander: welches Equipment sollte man auf verschiedenen Touren unbedingt dabeihaben und was kann man aus Gewichtsspargründen vielleicht zu Hause lassen.

Den Abend verbringen wir am Lagerfeuer. Warmes, flackerndes Licht wirft dunkle Schatten auf nachdenkliche Gesichter – das schon ist ein schönes Motiv. Dazu gibt’s Leckereien vom Feuer und vielleicht auch die erste Gelegenheit, den unendlichen Sternenhimmel über der Hütte abzulichten.

2. Tag (Freitag)

Der Sonnenaufgang ist vielleicht das Motiv, das die meiste Überwindung fordert. Doch wer sich schon einmal in den frühen Morgenstunden mit der Stirnlampe auf einen Berg geschleppt hat und dann von der aufgehenden Sonne und ihrer goldenen Wärme überwältigt wurde, weiß, dass sich die Mühe immer lohnt. Wir sorgen außerdem dafür, dass ihr auf dem Berg zu einem kräftigen, wärmenden Frühstück kommt, um das Erlebnis komplett zu machen.

Auf dem Rückweg zur Hütte machen wir es uns an einem malerischen Bergsee gemütlich, erholen uns von unserer frühmorgendlichen Wanderung und beschäftigen uns dann mit den Themen „Storytelling“ und „Menschen in Bewegung“.

Am späten Nachmittag werden wir wieder in der Hütte sein, uns von dem langen Tag erholen und am Abend vielleicht wieder die Chance bekommen, einen beeindruckenden Sternenhimmel zu fotografieren.

3. Tag (Samstag)

Den ersten Teil des Tages werden wir heute dafür nutzen, um intensiv in die Welt der Filter-Fotografie einzutauchen. Dafür stellt uns die Firma Nisi die unterschiedlichsten Modelle zur Verfügung und ihr habt die Gelegenheit, diese kennenzulernen und für euch herauszufinden, welcher Filter auf eurer nächsten Tour definitiv nicht fehlen sollte. So ein kleiner und leichter Gegenstand kann auf dem einen oder anderen Bild den großen Unterschied machen und ist auch nicht durch die nachträgliche Bildbearbeitung zu ersetzen.

Am Nachmittag werden wir uns intensiv mit der Portraitfotografie auseinandersetzen. Immer wieder trifft man auf Reisen Menschen, deren Leben und Geschichten uns faszinieren und deren Ausstrahlung wir in Bildern festhalten möchten – sei es der Gemüsehändler am Wegesrand, die Bergführerin mit dem wettergegerbten Gesicht oder ein Mitglied der Wandergruppe, dessen Bekanntschaft uns fasziniert. 

4. Tag (Sonntag)

An unserem letzten Morgen haben wir bei einem gemütlichen Frühstück noch einmal die Gelegenheit, einige wichtige Fragen zu klären, Bilder zu besprechen oder auch nur die Kulisse um uns herum aufzusaugen, bevor es wieder zu Fuß zurück in die Zivilisation geht.

Das Programm kann je nach Wetterverhältnissen zeitlich umgestellt werden.

Bitte beachten: Die Buchung der Hütte erfolgt separat bei Martin Schoissengeier unter +43 650 919 4771 oder fischen@ffmh.at. Ein Bett in der Hütte kostet 35,00 € pro Nacht (105,00 € für die gesamte Kursdauer)

Preis

915,00€

Dauer

4 Tage

Leistungen

Kursleitung durch professionelle Fotografin und zertifizierten Wildnis Guide

Max. 6 Personen in einer Gruppe

Leihausrüstung laut Programm

Model

Mittagsjause, Abendessen

Nicht inbegriffen

An- und Abreise

Alkoholische Getränke, Softdrinks

Übernachtung

Wann

19. – 22. Oktober 2023

Wo

Rosswildalm, Kitzbüheler Alpen

Kontakt

per Kontakformular

oder telefonisch

+49 176 4570 2394

Unterkunft

Buchung bei Martin Schoissengeier unter

+43 650 919 4771

fischen@ffmh.at

35,00€ pro Übernachtung, inkl. Frühstück

Unsere AGB (Link zu lisa-kristin.com)